Kirchenmusiken:
Orgelkonzert 18 Uhr
30 minütiges Orgelkonzert mit anschließender Kirchenführung.Eintritt frei, Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit sind herzlich willkommen.
Konzert 19 Uhr
Skandinavische Klang Bilder
Ein Konzert mit Bild und Klang
mit Werken von Cappelen, Eftestøl, Eielsen, Rautavaara, Sjogren
Christian Packmohr – Trompete | Christiane Werbs – Orgel
Orgelkonzert 18 Uhr
30 minütiges Orgelkonzert mit anschließender Kirchenführung.Eintritt frei, Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit sind herzlich willkommen.
Konzert 19 Uhr
'Liebes Herz, bedenke doch'
Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann, Francesco Cavalli u.a.
Jana Czekanowski-Frankmar, Sopran
Thorsten Fabrizi, Truhenorgel
Ludwig Frankmar, Barockcello
In der Barockzeit entstanden neben den großen geistlichen Werken viele verschiedene kleine geistliche Werke kammermusikalischer Besetzung, zum Teil mit obligatem Instrument. Diese Werke wurden im Gottesdienst, häufig in kleineren Kirchen oder zur Andacht im privaten oder häuslichen Rahmen vorgetragen. Besonders die vokale Kammermusik im ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhundert zeichnet sich durch ihren lyrischen, betrachtenden Charakter aus und steht deutlich unter dem Einfluss der affekthaften italienischen Oper.
Im Konzert wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, in welchem Werke früh- und spätbarocker Komponisten vertreten sind, wie Heinrich Schütz, Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach. Sie waren von der italienischen Musikkultur ihrer Zeit beeinflusst, weswegen auch Werke italienischer Komponisten des 16. und 17. Jahrhunderts erklingen werden. Es musiziert das Ensemble der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde aus Berlin-Lankwitz.
Jana Czekanowski-Frankmar wurde in Bad Saarow-Pieskow geboren und erhielt mit 11 Jahren ihren ersten Gesangsunterricht. Sie studierte Gesang an der Universität der Künste Berlin bei Inge Uibel-Fischer und absolvierte dort auch ein kirchenmusikalisches Studium. Regelmäßig singt sie solistisch in verschiedenen Konzerten in Deutschland. Ihr Schwerpunkt ist die Barockmusik und die Liedinterpretation. Seit 2009 ist sie Kirchenmusikerin in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde in Berlin-Lankwitz.
Thorsten Fabrizi wurde am Klavier von Karl Heinz Kämmerling und im Rahmen eines Studiums an der Hochschule der Künste Berlin von Klaus Hellwig unterrichtet. Es folgte ein Studium der Kirchenmusik mit dem Schwerpunkt Historische Tasteninstrumente an der Hochschule für Künste Bremen bei Harald Vogel (Orgel), Klaus Eichhorn (Generalbass) und Carsten Lohff (Cembalo und Hammerklavier). Ein Schwerpunkt in seinem Repertoire bildet die Musik von der Frühklassik bis zur Frühromantik.
Ludwig Frankmar (*Falun 1960) stammt aus einer schwedischen Kirchenmusikerfamilie. Er studierte bei Guido Vecchi in Malmö und Thomas Demenga in Basel und war mehrere Jahre als Orchestermusiker tätig. Kontakte und die Zusammenarbeit mit Kirchenmusikern führten ihn zur Alten Musik und Historischen Aufführungspraxis. Neben Solokonzerten, zum großen Teil in deutschen Kirchen, arbeitet er mit anderen Barockmusikern zusammen. Er lebt in Berlin.
Herzlich Willkommen
auf der Homepage der Ev. – Luth. Kirchengemeinde im Ostseebad Warnemünde. Wir freuen uns über Ihr Interesse und hoffen, Sie finden alle nötigen Informationen, die Sie neugierig auf unsere Veranstaltungen machen. Schauen Sie einfach einmal bei uns herein! Sollten Sie etwas vermissen, bitte geben Sie uns Bescheid. Anregungen zur weiteren Verbesserung unseres Internetauftritts nehmen wir gerne entgegen.
Ihr Pastor Harry Moritz.
Wir feiern jeden Sonn- und Feiertag um 10 Uhr Gottesdienst. Derzeit feiern wir unsere Gottesdienste im geheizten Saal des Gemeindehauses Kirchenplatz 4.
Samstags um 12 Uhr laden wir zum Mittagsgebet mit Orgelmusik in die Kirche ein.
Unsere Kirche ist täglich von 12 Uhr - 17 Uhr geöffnet
und lädt ein, eine Kerze zu entzünden und Ruhe für Gebet und Meditation zu finden.
Geistliches Wort im Jahreslauf
Gottesdienste in Radio, Fernsehen und Internet:
Radio: Deutschlandfunk (97,3 MHz) - 10.05 Uhr Gottesdienst
Fernsehen: 9.30 Uhr - 10.30 Uhr ZDF - Fernsehgottesdienst
OnlineKirche (Mitteldeutschland) - https://onlinekirche.ekmd.de/
Impulse für Andacht und mehr - Gottesdienstinstitut der Nordkirche
ERF - https://www.erf.de
Aktuelle Veranstaltungen und Gemeindetermine
Orgelkonzert 18 Uhr
30 minütiges Orgelkonzert mit anschließender Kirchenführung.Eintritt frei, Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit sind herzlich willkommen.
Taizéandacht 18 Uhr
Konzert 19 Uhr
Skandinavische Klang Bilder
Ein Konzert mit Bild und Klang
mit Werken von Cappelen, Eftestøl, Eielsen, Rautavaara, Sjogren
Christian Packmohr – Trompete | Christiane Werbs – Orgel
Orgelkonzert 18 Uhr
30 minütiges Orgelkonzert mit anschließender Kirchenführung.Eintritt frei, Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit sind herzlich willkommen.
Konzert 19 Uhr
'Liebes Herz, bedenke doch'
Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann, Francesco Cavalli u.a.
Jana Czekanowski-Frankmar, Sopran
Thorsten Fabrizi, Truhenorgel
Ludwig Frankmar, Barockcello
In der Barockzeit entstanden neben den großen geistlichen Werken viele verschiedene kleine geistliche Werke kammermusikalischer Besetzung, zum Teil mit obligatem Instrument. Diese Werke wurden im Gottesdienst, häufig in kleineren Kirchen oder zur Andacht im privaten oder häuslichen Rahmen vorgetragen. Besonders die vokale Kammermusik im ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhundert zeichnet sich durch ihren lyrischen, betrachtenden Charakter aus und steht deutlich unter dem Einfluss der affekthaften italienischen Oper.
Im Konzert wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, in welchem Werke früh- und spätbarocker Komponisten vertreten sind, wie Heinrich Schütz, Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach. Sie waren von der italienischen Musikkultur ihrer Zeit beeinflusst, weswegen auch Werke italienischer Komponisten des 16. und 17. Jahrhunderts erklingen werden. Es musiziert das Ensemble der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde aus Berlin-Lankwitz.
Jana Czekanowski-Frankmar wurde in Bad Saarow-Pieskow geboren und erhielt mit 11 Jahren ihren ersten Gesangsunterricht. Sie studierte Gesang an der Universität der Künste Berlin bei Inge Uibel-Fischer und absolvierte dort auch ein kirchenmusikalisches Studium. Regelmäßig singt sie solistisch in verschiedenen Konzerten in Deutschland. Ihr Schwerpunkt ist die Barockmusik und die Liedinterpretation. Seit 2009 ist sie Kirchenmusikerin in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde in Berlin-Lankwitz.
Thorsten Fabrizi wurde am Klavier von Karl Heinz Kämmerling und im Rahmen eines Studiums an der Hochschule der Künste Berlin von Klaus Hellwig unterrichtet. Es folgte ein Studium der Kirchenmusik mit dem Schwerpunkt Historische Tasteninstrumente an der Hochschule für Künste Bremen bei Harald Vogel (Orgel), Klaus Eichhorn (Generalbass) und Carsten Lohff (Cembalo und Hammerklavier). Ein Schwerpunkt in seinem Repertoire bildet die Musik von der Frühklassik bis zur Frühromantik.
Ludwig Frankmar (*Falun 1960) stammt aus einer schwedischen Kirchenmusikerfamilie. Er studierte bei Guido Vecchi in Malmö und Thomas Demenga in Basel und war mehrere Jahre als Orchestermusiker tätig. Kontakte und die Zusammenarbeit mit Kirchenmusikern führten ihn zur Alten Musik und Historischen Aufführungspraxis. Neben Solokonzerten, zum großen Teil in deutschen Kirchen, arbeitet er mit anderen Barockmusikern zusammen. Er lebt in Berlin.
Orgelkonzert 18 Uhr
30 minütiges Orgelkonzert mit anschließender Kirchenführung.Eintritt frei, Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit sind herzlich willkommen.
Konzert 19 Uhr
„Die Jahreszeiten- Tango Evolućion“
CONEXUS
Tabea Höfer - Violine
Marek Stawniak - Akkordeon
Seit einigen Jahren fühlen sich die beiden Conexus Musiker von einer Entdeckerlust getrieben. Die Musik Astor Piazzollas war die Initialzündung einer bis heute andauernden Suche nach immer neuen Klangwelten für ihre Instrumente Violine/ (Viola) und Akkordeon. Piazzolla, der seine Musikerkarriere in Kneipen und Bars begonnen hatte, lernte bei seinem späteren Studium der klassischen Komposition in Paris auch die Barockmusik kennen und lieben. Das neue Programm von CONEXUS widerspiegelt ein breites Spektrum: von Johann Sebastian Bach bis zu zeitgenössischer Musik - unter anderem des Filmmusik Komponisten John Williams. Im Zentrum erklingt wie gewohnt (erwartet?) Piazolla - dieses mal mit seinem Zyklus „Die Jahreszeiten von Buenos Aires“.
Orgelkonzert 18 Uhr
30 minütiges Orgelkonzert mit anschließender Kirchenführung.Eintritt frei, Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit sind herzlich willkommen.
Konzert 19 Uhr
Chor und Orgel
50 Jahre Voigtorgel in der Warnemünder Kirche
Te Deum - Lobgesang
Ein Konzert mit Werken für Chor und Orgel von Flor Peeters, Johann Sebastian Bach u.a.
Mitwirkende:
Warnemünder Kantorei
Orgel: Christiane Werbs
Leitung: Sven Werner
Orgelkonzert 18 Uhr
30 minütiges Orgelkonzert mit anschließender Kirchenführung.Eintritt frei, Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit sind herzlich willkommen.
Taizéandacht 18 Uhr
Taizéandacht 18 Uhr
Taizéandacht 18 Uhr
Taizéandacht 18 Uhr
Taizéandacht 18 Uhr
Taizéandacht 18 Uhr
Orgelkonzert 18 Uhr
30 minütiges Orgelkonzert mit anschließender Kirchenführung.Eintritt frei, Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit sind herzlich willkommen.
Orgelkonzert 18 Uhr
30 minütiges Orgelkonzert mit anschließender Kirchenführung.Eintritt frei, Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit sind herzlich willkommen.
Orgelkonzert 18 Uhr
30 minütiges Orgelkonzert mit anschließender Kirchenführung.Eintritt frei, Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit sind herzlich willkommen.
Orgelkonzert 18 Uhr
30 minütiges Orgelkonzert mit anschließender Kirchenführung.Eintritt frei, Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit sind herzlich willkommen.